Salzburger Tageblatt - Kein Anspruch mehr auf PCR-Test durch rote Warnmeldung auf Corona-App

Börse
DAX -1.74% 23654.28
SDAX -2.42% 17128.3
Goldpreis 1.32% 3337.4 $
MDAX -1.75% 30472.35
TecDAX -1.92% 3779.03
EUR/USD -0.03% 1.1418 $
Euro STOXX 50 -1.38% 5319.92
Kein Anspruch mehr auf PCR-Test durch rote Warnmeldung auf Corona-App
Kein Anspruch mehr auf PCR-Test durch rote Warnmeldung auf Corona-App

Kein Anspruch mehr auf PCR-Test durch rote Warnmeldung auf Corona-App

Eine rote Warnung in der Corona-Warn-App soll künftig nicht mehr ausreichen, um einen kostenfreien PCR-Test zu bekommen. "Auf dem Höhepunkt der Pandemie setzen wir PCR-Tests gezielter ein", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Begründung dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). Künftig sollten PCR-Tests nur noch gemacht werden, wenn ein positiver Schnelltest vorliegt. Die Warnmeldung auf der App reiche dafür nicht mehr.

Textgröße:

Die Neuregelung ist in dem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für die neue Testverordnung enthalten, wie die Zeitungen berichteten. Danach bleibt der grundsätzliche Anspruch für alle Bürgerinnen und Bürger auf kostenlose PCR-Tests zwar grundsätzlich bestehen. Um die Labore zu entlasten, muss der Verdacht vorher aber in jedem Fall mit einem überwachten Antigen-Schnelltest abgeklärt werden.

Nur bei einem positiven Ergebnis kann dann ein PCR-Test zur Bestätigung in Anspruch genommen werden. Zudem reicht für das Freitesten, also das vorzeitige Beenden einer Isolierung beziehungsweise Quarantäne, künftig generell ein überwachter Antigen-Schnelltest aus.

I.Maier--SbgTB